Kenwood TS-590SG
Wie lange dauert der Versand?
Die Lieferzeiten hängen vom Zielland und der Postleitzahl ab. Sie werden beim Checkout angezeigt und gelten nur für Produkte, die aktuell auf Lager sind.
Für Produkte mit dem Hinweis Vorbestellung kann die Bearbeitung 5 bis 15 Tage dauern. Bei Verzögerungen wirst du von unserem Kundenservice rechtzeitig informiert.
Wie ist die Garantie geregelt?
Alle Produkte haben eine gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten. Manche Marken bieten verlängerte Garantien.
Hier klicken für mehr Informationen.
Kann ich einen Artikel zurückgeben?
Du hast das Recht, ein Produkt innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt zurückzugeben, gemäß unserer Rückgaberichtlinie. Die Rücksendekosten trägt der Kunde. Der Artikel muss unbeschädigt und in der Originalverpackung zurückgesendet werden. Bitte kontaktiere uns vor der Rücksendung.
Sei un'azienda? Compila il modulo per la fatturazione
Clicca sul pulsante qui sotto per inserire i tuoi dati aziendali:
Vai al moduloDer TS-590SG ist ein kompakter KW-Transceiver vom 160 bis 6m mit 100 W Sendeleistung.
In der Tradition der Spitzengeräte von Kenwood haben die Entwickler besonderes Augenmerk auf einen hervorragenden Empfänger gelegt. So verfolgt Kenwood hier ein Konzept, das zwar nicht neu aber in letzter Zeit wieder öfters zu finden ist - den Abwärtsmischer. Bei Empfangsfrequenzen von 160 bis 15m (und Bandbreiten ≤ 2.7 kHz) verwendet der TS-590SG eine erste ZF bei 11MHz. Dies ermöglicht den Einsatz von besonders effektiven Filtern in der ersten Stufe - für niedrigere Frequenzen sind Filter eben einfacher zu gestalten. Dies führt beim neuen Kenwood-Transceiver zu einem ausgezeichneten Großsignalverhalten und exzellenter Nahselektion. Der Dynamikumfang der AGC wird durch nah gelegene Störer kaum beeinträchtigt und hat selbst im 2 kHz Abstand noch mehr als 100dB. Zwei hintereinander geschaltete Roofing-Filter in der ersten ZF-Stufe (1. Filter 6 kHz, 2. Filter wählbar 500Hz oder 2.7 kHz breit) sind ein weiteres Verfahren diese ausgezeichnete Selektivität zu erreichen.
Die AGC wird über einen DSP in der zweiten ZF-Ebene (24 kHz) gesteuert. Hier sorgen mehrere sorgfältig aufeinander abgestimmte Regelschleifen für ein ausgewogenes und schnelles AGC-Verhalten. Das Injektionssignal des ersten Mischers kommt von einem DDS (Direct Digital Synthesizer). Dies führt zu einem besonders geringen Rauschen, da durch die Abwärtsmischung auch hier das Oszillatorsignal niedriger liegen kann. Resultat ist ein äusserst geringes reziprokes Mischen, also die Reduktion ungewollter Mischprodukte aus Injektionsfrequenz und Nebenwellen. Der Empfänger ist dadurch sehr ruhig und eignet sich mit der fein abstimmbaren AGC-Regelung auch für schwächste DX-Signale.
Der ZF-DSP übernimmt aber noch viel mehr Funktionen. So ist ein beidseitig verschiebbares ZF-Passband bei SSB sehr nützlich um präzise das Nutzsignal herauszufiltern, auch aus dem dicksten Contestgetümmel. Bei FSK, CW und SSB-Datenmodes wirkt der DSP als ZF-Filter mit variabler Bandbreite und Lage. Zwei dieser programmierbaren DSP-Filter sind sekundenschnell über eine A/B Taste umschaltbar. So kann man mit einem breiteren Filter suchen, und dann die gefundene Station mit einem Tastendruck klar herausfiltern. Andere DSP-Funktionen sind Auto- und Manual-Notch, Kerbfilter die je nach Betriebsart automatisch oder manuell eingestellt werden. Eine Kombination von analogem und digitalem Störaustaster (Noise Blanker, NB1/NB2) sorgt auch bei stärksten Pulsstörungen für Ruhe im Empfänger. Schliesslich bilden zwei DSP-basierte Rauschunterdrückungsverfahren (NR1/NR2) hervorragende Eigenschaften um leise und verrauschte Signale hervorzuheben.
Trotz der umfangreichen Funktionen des TS-590SG ist das Gerät leicht zu bedienen. Die wichtigsten Funktionen sind unmittelbar über eine Taste auf der Frontplatte zu erreichen, weniger oft benötigte Funktionen sind in einem Menüsystem untergebracht. Die LED-beleuchtete Anzeige lässt sich in zwei Farben (grün, amber) einstellen. Ein besonderes Merkmal ist der USB-Anschluß des Transceivers. Hier kann direkt ein Computer angeschlossen werden, der TS-590SG lässt sich dann in fast allen CAT Funktionen steuern. Über das USB-Kabel wird aber auch die Sende- und Empfangs-NF übertragen, der Transceiver verhält sich zum PC wie eine externe Soundkarte. Dadurch wird (bei sauberer Stationserdung) ein externes Soundkarten-Interface überflüssig. Eine kostenlose Software zur Programmierung und Steuerung des TS-590SG steht auf der Webseite von Kenwood zur Verfügung.
Die neuere Version TS-590S"G" profitiert von den Erfahrungen die man bei der Entwicklung des 'Flaggschiffs' TS-990S gesammelt hat. Verbesserungen betreffen unter anderem den Empfänger, aber auch Bedienfunktionen und äussere Details wie die Displayfarbe. Hier die Liste der Neuerungen beim TS-590SG:
- Verbesserter Dynamikumfang beim Empfänger
- Verbesserte AGC Regelung per DSP
- Neuer CW Decoder sichtbar im Display und über ARCP-590G Software
- Multi/CH Knopf mit neuer Tastfunktion
- RIT/XIT/CL belegbar wie die beiden PF A / PF B Tasten
- Neue Splitfunktion (wie TS-990S)
- TX-Equalizer je Mode einstellbar
- TX Power Spike (wie TS-990S)
- FIL A/B unabhängig von VFO A/B einstellbar (nützlich bei Splitbetrieb)
- Tri-Color LED Display
- "DRV OUT" kann als "ANT OUT" (Pan-adapter) genutzt werden
- VFO Knopf und Drehregler (wie TS-990)